Dr. Nils Becker

Nils Becker ist Molekularbiologe und erforschte während seiner Promotion die Mechanismen neuronaler Plastizität. Vor seiner Mitarbeit am Johner Institut war er im Bereich Usability / Human Factors, Regulatory Affairs und Technologietransfer bei einem In-Vitro-Diagnostik (IVD)-Hersteller tätig. Am Johner Institut unterstützt er seit 2018 Medizinprodukte- und IVD-Hersteller bei der Planung und Durchführung von User Interface Evaluierungen sowie beim Erstellen von Usability-Dokumenten nach IEC 62366-1 und FDA-Vorgaben. Seit 2021 leitet er das Usability / Human Factors Team am Johner Institut. Nils Becker hat dutzende User Interface Evaluierungen (Human Factors Validation Tests) für verschiedenste Medizinprodukte und IVDs in Europa und den USA durchgeführt und somit etlichen Herstellern zu der erfolgreichen Zulassung ihrer Produkte verholfen. Er weiß genau, wobei es bei der Planung und Durchführung erfolgreicher User Interface Evaluierungen ankommt.


Summative Evaluierung: Auf diese Punkte müssen Sie achten

Der Begriff summative Evaluation lässt sich mit „abschließender Bewertung“ übersetzen. Eine summative Evaluation prüft am Ende der Entwicklungsphase, ob Anwender ein Produkt bzw. ein User Interface sicher bedienen können. Dieser Beitrag verschafft Ihnen einen Überblick über die regulatorischen Anforderungen an die “summative Bewertung“ (manchmal auch als „summative assessment“ bezeichnet) und gibt Ihnen Tipps, wie Sie…

Weiterlesen

Use Scenario – User Story – User Task: Endlich durchblicken

Die IEC 62366-1 nutzt das Konzept (Hazard-Related) Use Scenario, auf deutsch „(gefährdungsbezogenes) Benutzungsszenario“. Die FDA kennt die Critical (User) Tasks. In der Entwicklung arbeitet man mit Use Cases und User Stories. Diese Begriffsvielfalt erschwert ein gemeinsames Verständnis. Das aber ist notwendig, um konsistente und gesetzeskonforme Gebrauchstauglichkeitsakten zu erstellen und regulatorische Probleme zu vermeiden. Dieser Artikel…

Weiterlesen

Design Thinking: Mehr Mensch, mehr Usability, bessere Medizinprodukte

Wer hätte nicht gern das beste Produkt auf dem Markt – genau das, was die Nutzer sich wünschen? Bei der Entwicklung solcher Produkte kann “Design Thinking” helfen. Dieser Innovationsansatz stellt die Bedürfnisse von Nutzerinnen und Nutzern in den Mittelpunkt und verspricht, die passenden Lösungen für deren Probleme zu finden.  Damit passt das Konzept perfekt zur…

Weiterlesen

Mit User Centered Design die falschen Produkte entwickeln

Das User Centered Design zielt darauf ab, künftige Anwender von Anfang an in die Entwicklung einzubeziehen. So einleuchtend dieser Ansatz klingt, so häufig führt er zu fatalen Fehlentwicklungen. Sie erreichen das Gegenteil dessen, was Sie wollten, nämlich unsichere und gebrauchsuntaugliche Produkte, die gegen regulatorische Vorgaben verstoßen. Doch mit drei Schritten wird es gelingen, das wirkliche…

Weiterlesen